Ursprünglich als Fertighaus in den siebziger Jahren errichtet, hat sich das Gebäude im Laufe der Zeit durch diverse Erweiterungen und Aufstockungen verändert. In einem umfassenden Bewertungsprozess stand man vor der anspruchsvollen Aufgabe, die ursprüngliche Bausubstanz zu analysieren und zu bewerten. Es galt, sorgfältig zu prüfen, ob die bestehende Konstruktion langfristig tragfähig ist und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten. Dabei stellte sich die zentrale Frage, ob ein kompletter Abriss des Gebäudes wirtschaftlich und praktisch sinnvoller wäre oder ob es lohnenswert sei, eine gründliche Sanierung der ursprünglichen Fertigbauweise vorzunehmen. Die Entscheidung hing maßgeblich von der Stabilität der Kernstruktur, den finanziellen Aspekten und den zukünftigen Nutzungsanforderungen ab.